Betrugsbekämpfung verstehen – Schritt für Schritt
Unser Lernprogramm baut finanzielle Sicherheitskompetenz auf – ohne leere Versprechen, dafür mit echtem Praxiswissen
Finanzbetrügereien werden raffinierter. Jeden Tag. Und die meisten Menschen merken erst, dass sie etwas hätten wissen sollen, wenn es bereits passiert ist. Unser Programm richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie Betrüger arbeiten – und wie man sich davor schützt. Die Inhalte entstehen aus realen Fällen, die wir analysiert haben. Keine Theorie ohne Bezug zur Wirklichkeit.
Mehr über das Programm erfahrenDie fünf Lernmodule im Überblick
Jedes Modul behandelt einen anderen Aspekt finanzieller Sicherheit. Sie bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln bearbeitet werden.
Grundlagen der Betrugserkennung
Wie erkennt man verdächtige Muster in Transaktionen? Welche Warnsignale gibt es? Hier lernen Sie, worauf Sie achten sollten – bei E-Mails, Anrufen und Online-Geschäften.
Dauer: ca. 6 WochenPsychologie des Betrugs
Betrüger nutzen psychologische Tricks. Zeitdruck, Autoritätsprinzip, künstliche Verknappung – wir zeigen, wie diese Mechanismen funktionieren und warum sie so wirksam sind.
Dauer: ca. 5 WochenDigitale Sicherheitspraxis
Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, sichere Zahlungsmethoden. Technische Schutzmaßnahmen müssen nicht kompliziert sein – wenn man weiß, wo man ansetzen muss.
Dauer: ca. 7 WochenFallstudien und Analyse
Echte Fälle aus Deutschland und Europa. Was ist schiefgelaufen? Welche Hinweise wurden übersehen? Und was hätte man anders machen können?
Dauer: ca. 6 WochenRechtliche Aspekte und Meldewege
Was tun, wenn man Opfer wurde? Welche Behörden sind zuständig? Wie dokumentiert man Vorfälle richtig? Praktische Informationen für den Ernstfall.
Dauer: ca. 4 WochenPräventionsstrategien im Alltag
Wie integriert man Sicherheitsdenken in den Alltag? Ohne paranoid zu werden, aber mit gesunder Vorsicht. Alltagstaugliche Routinen für mehr finanzielle Sicherheit.
Dauer: ca. 5 WochenWie das Programm in der Praxis aussieht
Theorie ist wichtig. Aber ohne konkrete Beispiele bleibt vieles abstrakt. Deshalb arbeiten wir mit realen Szenarien und aktuellen Betrugsmethoden.

Phishing-E-Mails entschlüsseln
Sie erhalten echte Beispiele von Phishing-Versuchen und lernen, welche Details verraten, dass etwas nicht stimmt. Von gefälschten Bankbenachrichtigungen bis zu falschen Steuerrückerstattungen.
Falsche Investment-Angebote erkennen
Kryptowährungen, Immobilienbeteiligungen, angeblich sichere Renditen – wir analysieren zusammen, wo die roten Flaggen waren und warum Menschen trotzdem darauf hereinfallen.
Identitätsdiebstahl nachvollziehen
Wie gelangen Betrüger an persönliche Daten? Was machen sie damit? Und wie bemerkt man, dass die eigene Identität missbraucht wird? Konkrete Checklisten und Warnsignale.
Menschen, die das Programm absolviert haben
Unterschiedliche Hintergründe, unterschiedliche Motivationen – aber alle haben ihr Bewusstsein für finanzielle Sicherheit geschärft.

Viktor
Bankangestellter, Freiburg
Ich dachte, ich wüsste schon genug über Betrug. Das Programm hat mir gezeigt, wie viele neue Maschen es gibt. Jetzt kann ich meinen Kunden besser helfen.

Renate
Selbstständige, Offenburg
Als Einzelunternehmerin muss ich auf meine Finanzen selbst aufpassen. Die Module über digitale Sicherheit haben mir konkret geholfen, meine Geschäftskonten besser zu schützen.

Marlies
Rentnerin, Müllheim
Meine Kinder haben mich angemeldet, weil ich mal fast auf einen Enkeltrick hereingefallen wäre. Jetzt bin ich vorsichtiger – und fühle mich sicherer beim Online-Banking.
So starten Sie mit dem Lernprogramm
Der Einstieg ist unkompliziert. Die nächsten Kurse beginnen im Oktober 2025. Bis dahin können Sie sich bereits mit den Grundlagen vertraut machen.
Kontaktaufnahme und Beratung
Schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Wir besprechen, welche Module für Sie sinnvoll sind. Nicht jeder muss alle Bereiche durcharbeiten – manchmal reicht eine gezielte Vertiefung.
Zugang zu den Lernmaterialien
Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unsere Online-Plattform. Videos, Texte, Übungsaufgaben – alles ist dort hinterlegt. Sie arbeiten in Ihrem eigenen Tempo.
Bearbeitung der Module
Jedes Modul enthält praktische Übungen. Sie analysieren Fälle, bewerten Szenarien und wenden das Gelernte an. Feedback gibt es von unseren Dozenten – Menschen mit echten Erfahrungen aus der Betrugsbekämpfung.
Abschluss und Zertifikat
Am Ende jedes Moduls steht eine kurze Prüfung. Keine Angst – es geht darum zu zeigen, dass Sie die Inhalte verstanden haben. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.