Echte Wendepunkte im Kampf gegen Finanzbetrug

Manchmal verändert ein einziger Moment alles. Hier erzählen Menschen, wie sie den Schutz vor Finanzbetrug gemeistert haben und was sich dadurch in ihrem Alltag wirklich geändert hat.

Darstellung einer Erfolgsgeschichte mit finanzieller Sicherheit

Thorben Holmquist

Finanzberater aus Hamburg

Anfang 2024 hatte ich drei Mandanten verloren, weil sie auf Phishing-Mails reingefallen waren. Das hat mich wachgerüttelt. Ich wollte verstehen, wie diese Maschen funktionieren – nicht nur theoretisch. Nach der Weiterbildung konnte ich meinen Klienten konkrete Schutzstrategien zeigen. Heute erkenne ich verdächtige Muster sofort.

Visualisierung von Finanzsicherheit und Betrugsprävention

Liselotte Wernecke

Compliance-Managerin bei einer Regionalbank

Wir hatten 2024 einen Fall, bei dem fast 180.000 Euro an Betrüger gegangen wären. Das System hat es verhindert, aber knapp. Ich habe dann beschlossen, tiefer einzutauchen – wie denken diese Kriminellen eigentlich? Die Schulung hat mir geholfen, unsere internen Prozesse komplett neu zu bewerten. Seitdem gibt es bei uns deutlich weniger kritische Vorfälle.

Erfolgreiche Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen im Finanzbereich

Ragnar Fischbach

IT-Sicherheitsexperte in München

Ich komme eigentlich aus der Technik und dachte, ich wüsste alles über digitale Sicherheit. Aber Finanzbetrug ist eine eigene Welt. Die psychologischen Tricks, die da angewendet werden, sind verdammt ausgeklügelt. Nach dem Programm habe ich angefangen, Workshops für Firmenkunden zu geben. Das Feedback ist durchweg positiv, weil ich jetzt beide Seiten verstehe – Technik und menschliches Verhalten.

Der typische Weg vom Problem zur Lösung

Der Auslöser – wenn etwas schiefgeht

Meist fängt es mit einem konkreten Vorfall an. Ein Kunde ruft an und berichtet von seltsamen Abbuchungen. Oder man liest in der Zeitung von einem neuen Betrugsfall und denkt: Das hätte auch mir passieren können. Dieser Moment der Unsicherheit ist oft der erste Schritt.

Die Recherche – auf der Suche nach Antworten

Dann beginnt die Suche. Man googelt, liest Artikel, fragt Kollegen. Aber vieles bleibt oberflächlich. Was wirklich hilft, sind strukturierte Informationen von Menschen, die das täglich erleben. Genau deshalb entscheiden sich viele für eine gezielte Weiterbildung im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026.

Der Durchbruch – wenn die Dinge klick machen

Irgendwann während der Lernphase passiert etwas. Man versteht plötzlich, warum bestimmte Betrugsmaschen so gut funktionieren. Man erkennt Muster, die vorher unsichtbar waren. Dieser Moment ist unbezahlbar – weil man ab dann mit anderen Augen durch die Finanzwelt geht.

Die Umsetzung – neue Strategien im Alltag

Jetzt wird es praktisch. Man passt Arbeitsprozesse an, führt neue Sicherheitschecks ein, schult vielleicht sogar Kollegen oder Kunden. Es geht nicht um perfekte Lösungen, sondern um bessere Entscheidungen im Alltag. Und das merkt man sofort.

Das Ergebnis – mehr Sicherheit, weniger Stress

Am Ende steht nicht nur mehr Wissen, sondern echtes Vertrauen in die eigene Urteilskraft. Man schläft ruhiger, weil man weiß, dass man kritische Situationen besser einschätzen kann. Und wenn doch mal etwas Ungewöhnliches passiert, hat man klare Handlungsschritte parat.

Porträt eines erfahrenen Dozenten für Betrugsprävention

Lernen von jemandem, der es wirklich erlebt hat

Dozent mit 18 Jahren Praxiserfahrung in der Betrugsbekämpfung

Viljami Eichhorn hat nicht nur Bücher über Finanzbetrug gelesen – er war mittendrin. Als ehemaliger Ermittler bei einer großen deutschen Bank hat er Hunderte Fälle analysiert und aufgeklärt. Seine Spezialität? Die kleinen Details, die andere übersehen.

Was seine Teilnehmer besonders schätzen: Er redet nicht in Fachbegriffen, sondern erzählt echte Geschichten. Geschichten von cleveren Betrügern, aber auch von Menschen, die rechtzeitig die richtigen Fragen gestellt haben. Seine Methode ist simpel: Zeig, wie es in der Realität läuft, und gib den Leuten Werkzeuge an die Hand, die sie sofort anwenden können.

Seit 2019 gibt er sein Wissen weiter. Die nächsten Kurse starten im September 2025 – und er macht immer noch Hausbesuche bei Teilnehmern, wenn sie konkrete Fälle besprechen wollen. So etwas findet man selten.

Welcher Weg passt zu deiner Situation?

Du bist neu im Thema Finanzbetrug?

Dann macht es Sinn, mit den Grundlagen anzufangen. Das Basisprogramm zeigt dir, wie die häufigsten Betrugsmaschen funktionieren und worauf du im Alltag achten musst. Viele starten hier und merken schnell, dass sie mehr verstehen als gedacht – aber auch, wo ihre Wissenslücken sind. Die nächste Runde beginnt im Oktober 2025.

Du hast schon Erfahrung, willst aber tiefer einsteigen?

Dann ist das Vertiefungsprogramm wahrscheinlich besser geeignet. Hier geht es um komplexe Fälle, internationale Strukturen und fortgeschrittene Analysetechniken. Die Teilnehmer bringen oft eigene Fälle mit, die gemeinsam besprochen werden. Das macht den Kurs sehr praxisnah. Start ist für Januar 2026 geplant.

Du willst dein Team oder Kunden schulen?

Dann könnte ein individuelles Workshop-Format passen. Statt festen Kursterminen entwickeln wir gemeinsam einen Plan, der zu deinen Anforderungen passt. Manche Unternehmen machen das halbjährlich, andere nur einmal. Es kommt drauf an, wie dynamisch sich die Bedrohungslage in deinem Bereich entwickelt.

Du bist dir unsicher, was du brauchst?

Kein Problem – genau dafür gibt es das Erstgespräch. Wir schauen gemeinsam, wo du gerade stehst und was am meisten Sinn macht. Manchmal reicht auch ein kurzer Austausch, um die Richtung klarzukriegen. Manche Leute buchen danach direkt, andere lassen sich Zeit. Beides ist völlig okay.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wenn du jetzt denkst: Das könnte auch für mich passen – dann lass uns reden. Kein Verkaufsgespräch, sondern ein ehrlicher Austausch darüber, was gerade bei dir los ist und wie wir dir helfen können. Die Programme für 2025 und Anfang 2026 füllen sich langsam, aber es gibt noch Plätze.

Jetzt Kontakt aufnehmen